Direkt zum Inhalt

KI und Cybersicherheit in NRW

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Cybersicherheit und verändert, wie Bedrohungen erkannt, abgewehrt und verhindert werden. KI-gestützte Technologien ermöglichen es, Millionen von Datenpunkten in Echtzeit zu analysieren, um potenzielle Schwachstellen und Angriffe schneller zu erkennen, als es Menschen je könnten. Erfahren Sie hier, wie KI für die Cybersicherheit genutzt wird, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. 

Unternehmen und Institutionen
Bürgerinnen und Bürger
Familien
Hochschule und Innovation
Schule
Öff. Einrichtungen & Kommunen
Cybersicherheit und Studium
Forschung und Trends

Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Innovationen und sichere KI aus NRW

Mann mit Schild in der Hand auf dem AI steht.

Künstliche Intelligenz spielt in der Cybersicherheit eine doppelte Rolle: Sie ist sowohl ein mächtiges Werkzeug zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen als auch selbst ein potenzielles Angriffsziel. Diese Dualität macht KI zu einem unverzichtbaren, aber auch herausfordernden Thema in Forschung, Entwicklung und Anwendung.

1. KI für Cybersicherheit:

KI-Systeme bieten innovative Möglichkeiten, Bedrohungen wie Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und effektiv zu bekämpfen. Sie analysieren große Datenmengen in Echtzeit, identifizieren verdächtige Aktivitäten und reagieren mit automatisierten Abwehrmaßnahmen. Durch ihre Fähigkeit, sich kontinuierlich anzupassen, können KI-Systeme auch auf bisher unbekannte Angriffsmuster reagieren.

2. Sicherheit von KI-Systemen:

Gleichzeitig erfordert der Einsatz von KI besondere Sicherheitsmaßnahmen. KI-Modelle sind anfällig für Manipulation, beispielsweise durch sogenannte Adversarial Attacks, bei denen kleine Eingriffe in die Eingabedaten das Verhalten eines KI-Systems unvorhersehbar verändern können. Auch ethische und regulatorische Fragen spielen eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. 

NRW: Vorreiter bei KI in der Cybersicherheit

Nordrhein-Westfalen (NRW) adressiert beide Aspekte aktiv und zählt mit seinen Forschungszentren, Unternehmen und Initiativen zu den Vorreitern in diesem Bereich. Die Landesregierung fördert Projekte, die sowohl die Entwicklung sicherer KI-Technologien als auch deren Anwendung in der Cybersicherheit vorantreiben. 

KI für Cybersicherheit: Bedrohungen erkennen und abwehren

Mann mit Schutzschild in der Hand auf dem AI steht

Der Einsatz von KI in der Cybersicherheit ermöglicht neue Ansätze, um komplexe und schnelllebige Bedrohungen zu bewältigen:

Bedrohungserkennung (in Echtzeit):
KI-Systeme analysieren Netzwerkverkehr, Nutzerdaten und Anwendungen, um Anomalien wie ungewöhnlich hohe Datenübertragungen oder unautorisierte Zugriffe zu identifizieren.

Automatisierte Abwehr:
KI kann Sicherheitsprotokolle automatisch aktualisieren, Geräte isolieren oder Angriffe in Sekundenschnelle blockieren, ohne auf menschliches Eingreifen warten zu müssen.

Phishing-Prävention:
KI-basierte Filter erkennen gefälschte E-Mails und verdächtige Links mit hoher Genauigkeit, indem sie Sprachmuster und URL-Strukturen analysieren. 

Sichere KI: Schutz vor Manipulation und Missbrauch

Mann mit Schutzbild in der Hand auf dem AI steht

Damit KI-Systeme zuverlässig und vertrauenswürdig bleiben, sind spezielle Sicherheitsmaßnahmen erforderlich:

Manipulationsversuche abwehren:
KI-Modelle werden gegen Manipulationsversuche gehärtet, indem sie robustere Trainingsdaten erhalten und mit Schutzmechanismen ausgestattet werden.

Erklärbare KI:
Transparente Algorithmen schaffen Vertrauen, indem sie Entscheidungen nachvollziehbar machen und Sicherheitsrisiken minimieren.

Ethische und regulatorische Standards:
Projekte wie die KI-Charta der Bundesregierung setzen auf klare Richtlinien, um Missbrauch und Diskriminierung durch KI zu verhindern.

Sicherheitszertifizierung:
NRW fördert Programme, die sichere und zertifizierte KI-Systeme entwickeln und implementieren. 

NRW als Standort für KI und Cybersicherheit

Frau mit Tablet in der Hand auf dem AI steht

NRW ist ein führender Standort für die Forschung, Entwicklung und Umsetzung innovativer KI-Technologien:

Forschungszentren und Netzwerke: 
Verschiedene Einrichtungen in NRW bündeln Expertise in KI und Cybersicherheit.

KI-gestützte Sicherheitslösungen:
Leuchtturmprojekte an Hochschulen entwickeln KI-Systeme, die Cyberbedrohungen in Echtzeit erkennen und verhindern können.

Studienangebote:
Viele Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge mit Fokus auf KI und Cybersicherheit.

Förderprogramme:
Nutzen Sie Angebote wie die NRW.BANK Innovationsförderung oder Digital.Sicher.NRW, um Projekte zu realisieren.

Netzwerke und Beratungsstellen:
Initiativen wie das Cyber Security Cluster Bonn, Eurobits oder die Sicherheitspartnerschaft NRW bieten Expertise und Zusammenarbeit. 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • KI.NRW – Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen

    Plattform für KI-Innovationen und Förderungen in NRW mit umfassenden Informationen zu Projekten, Netzwerken und Fördermöglichkeiten.

  • Cyber Security Cluster Bonn

    Zentrum für Forschung, Innovation und Anwendung im Bereich Cybersicherheit.

  • NRW.BANK Innovationsförderung

    Finanzierungsmöglichkeiten für innovative KI- und Sicherheitsprojekte.

  • Digital.Sicher.NRW

     Beratungs- und Förderangebote für sichere digitale Anwendungen.

  • Horizon Europe

    EU-Programm zur Förderung von Forschung und Innovation.