Sicheres Arbeiten von unterwegs und im Home Office
Sicheres Arbeiten für Arbeitgeber: Richtlinien und Schutzmaßnahmen
Arbeitgeber tragen die Verantwortung, ihren Mitarbeitenden eine sichere Arbeitsumgebung zu bieten – auch im Home Office oder unterwegs. Der erste Schritt: Richtlinien für sicheres Arbeiten festlegen. Klare Vorgaben helfen, Risiken zu minimieren und Prozesse zu standardisieren. Dazu gehört, VPN-Lösungen bereitzustellen, um sichere Verbindungen zu gewährleisten, sowie Geräte über Mobile Device Management (MDM) zentral zu verwalten. Durch regelmäßige Software-Updates und Sicherheitsprüfungen können Arbeitgeber sicherstellen, dass Systeme nicht durch Schwachstellen gefährdet werden. Datenschutz hat ebenfalls Priorität: DSGVO-konforme Tools und Verschlüsselungstechnologien schützen sensible Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff.
Technische Maßnahmen
- Einrichtung von sicheren VPN-Lösungen zur Verschlüsselung der Kommunikation.
- Einführung und Verwaltung von Mobile Device Management (MDM), um Geräte zu schützen und zentral zu verwalten.
- Bereitstellung von Sicherheitslösungen wie Firewalls und Antivirenprogrammen auf allen Geräten.
- Durchführung regelmäßiger Audits und Überprüfungen der Sicherheitsvorkehrungen.
Mitarbeiterschulungen und Awareness-Programme
Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind essenziell, um das Bewusstsein für Cyberrisiken zu stärken. Mitarbeitende sollten lernen, Phishing-Mails zu erkennen, sichere Passwörter zu erstellen und die Nutzung unsicherer Anwendungen zu vermeiden. Arbeitgeber können praxisnahe Workshops anbieten, in denen realistische Szenarien geübt werden, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Sicheres Arbeiten für Arbeitnehmer: Eigenverantwortung und Schutzmaßnahmen
Mitarbeitende spielen eine zentrale Rolle in der IT-Sicherheit. Ein achtsamer Umgang mit Geräten, Daten und Netzwerken ist entscheidend, um Angriffe zu verhindern. Arbeitnehmer sollten niemals öffentliche Geräte für berufliche Zwecke nutzen und ihre eigenen Geräte mit sicheren Passwörtern sowie Blickschutzfiltern absichern. Der Einsatz eines VPNs ist Pflicht, um Daten bei der Nutzung öffentlicher Netzwerke zu verschlüsseln. Die Sensibilisierung für Phishing-Versuche und Social Engineering gehört ebenfalls zum sicheren Arbeiten.
Praktische Tipps für Mitarbeitende
- Nutzen Sie ausschließlich vom Arbeitgeber bereitgestellte Geräte für berufliche Zwecke.
- Verwenden Sie starke Passwörter und aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA).
- Setzen Sie Blickschutzfilter ein und sperren Sie Geräte automatisch, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Melden Sie verdächtige E-Mails sofort an Ihre IT-Abteilung und klicken Sie nicht auf unbekannte Links.
Datenschutz und Kommunikation
Sichere Kommunikation ist essenziell. Mitarbeitende sollten DSGVO-konforme Tools verwenden und sich an festgelegte Richtlinien zum Umgang mit sensiblen Daten halten. Bildschirmfreigaben sollten in Videokonferenzen nur gezielt genutzt werden, und es sollte darauf geachtet werden, dass keine vertraulichen Informationen im Hintergrund sichtbar sind.