Direkt zum Inhalt

Barrierearme Sprachen

  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Koordinierungsstelle Cybersicherheit NRW

Logo Koordinierungsstelle Cybersicherheit NRW
Logo Innenministerium NRW Logo Innenministerium NRW
  • Themen
  • Bürgerinnen und Bürger
  • Unternehmen
  • Kritische Infrastrukturen
  • Suche
Themen
Bürgerinnen und Bürger
Unternehmen
Kritische Infrastrukturen
SucheSchließen

You are located here

  1. Startseite

Suche

Suchergebnisse filtern

Inhaltstyp

  • Inhaltsseite (8)

Thema

  • Cybersicherheit (3)
  • Schadprogramme (3)
  • DoS - Denial of Service (2)
  • Antivirensoftware (1)
  • Be­nut­zer­kon­ten & Heim­netz­wer­ke (1)
  • Botnetze (1)
  • Cloud Com­pu­ting (1)
  • Cybermobbing und Cyberstalking (1)
  • Hacker (1)
  • Identitätsdiebstahl (1)
  • On­lineban­king (1)
  • Potenziell unerwünschte Programme (1)
  • Sichere Passwörter erstellen (1)
  • Sicher mobil Arbeiten (1)
  • So­zia­le Netz­wer­ke (1)
  • Spam und Phishing (1)
  • Ver­schlüs­selt kom­mu­ni­zie­ren (1)
  • Videokonferenzen (1)
  • (-) IT-Si­cher­heit (8)

Änderungsdatum

Datumsfilter
Datum im folgenden Format eingeben: tt.mm.yyyy
Datum im folgenden Format eingeben: tt.mm.yyyy

Sortieren nach

  • Änderungsdatum
  • Relevanz

Suchergebnisse

Die Suche ergab 8 Treffer.
Die Suche ergab 8 Treffer. Sie sind auf Seite 1 von insgesamt 1 Suchergebnisseiten.
Foto Ethernet Kabel
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Cybersicherheit am Arbeitsplatz

Es ist wichtig, dass Beschäftigte Gefahren erkennen können, mit denen Internetbetrüger sie zu unbedachten Handlungen verlocken möchten.
Laptop mit Piratenflagge
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Ransomware

Ransomware ist bösartige Schadsoftware, die internetfähige Endgeräte sperrt oder wichtige Dateien verschlüsselt. Erst nach Zahlung eines Lösegeldes bekommt man von den Cyberkriminellen ein Passwort, um das Endgerät oder die Dateien wieder zu entsperren.
Schriftzug "OS"
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Schwachstellen von Betriebssystemen

Cyberkriminelle finden auf unterschiedlichste Weise Zugang zu wichtigen und sensiblen Daten. Daher hat das BSI die am meisten genutzten Betriebssysteme auf ihre Schwachstellen untersuchen lassen.
Foto eines Smartphones auf dem "Update" steht
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Regelmäßige Updates fördern Ihre Cybersicherheit!

Die Aktivierung automatischer Updates kann Ihre Cybersicherheit ohne großen Aufwand steigern. Installieren Sie lieber das neueste Update und ersparen Sie sich potenzielle Cyberangriffe.
Fotos eines Globus
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Sicher reisen

Um für seine Cybersicherheit auf Reisen zu sorgen, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, die Sie gegen Datenverlust, Diebstahl oder auch den Einbruch zu Hause schützen können.
Foto ein Marionette
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Social Engineering

Social Engineering, Deepfakes und Spoofing sind nur drei der neusten Methoden von Cyberkriminellen um an sensible Daten oder Geld zu gelangen. 
Abbildung Schloss aus 1 und 0
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

Schutzmaßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit

Schützen Sie sich durch Updates, gesundes Misstrauen, einen sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten und die Nutzung vertrauenswürdiger Antivirensoftware vor den häufigsten Gefahren des Internets.
NRW Wappen mit Strommast
Inhaltsseite
IT-Si­cher­heit

KRITIS in NRW

Einrichtungen oder Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen werden zusammengefasst als kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet. Beeinträchtigungen oder Ausfälle können zu Versorgungsengpässen oder erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit führen.

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN
Themen
Bürgerinnen und Bürger
Unternehmen
Kritische Infrastrukturen
© 2022 Koordinierungsstelle Cybersicherheit Nordrhein-Westfalen

Fußzeile

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies