Sicherheit beim Online-Banking, Online-Shopping und Nutzen von Online-Diensten
5 häufige Online-Fallen – und wie Sie sie vermeiden
- Phishing-Mails: Erkennen Sie Betrugsversuche anhand von Rechtschreibfehlern, generischen Anreden und verdächtigen Links.
- Gefälschte Online-Shops: Achten Sie auf unrealistisch niedrige Preise und fehlende Kontaktinformationen.
- Unsichere Passwörter: Verwenden Sie nie dasselbe Passwort für mehrere Konten.
- Öffentliches WLAN: Verzichten Sie auf sensible Transaktionen wie Banking oder Shopping in öffentlichen Netzwerken.
- Ungeprüfte Links: Klicken Sie nie auf Links aus unbekannten Quellen.
Sicher online – Tipps für Alltagssituationen
Online-Banking erleichtert den Alltag, doch es erfordert besondere Vorsicht. So schützen Sie Ihre Finanzen:
- Nutzen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Bestätigen Sie Transaktionen mit einem zusätzlichen Code, z. B. per App oder SMS.
- Verwenden Sie sichere Verbindungen: Online-Banking sollte immer über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung erfolgen. Vermeiden Sie öffentliche WLANs.
- Prüfen Sie die Bank-URL: Nutzen Sie keine Links aus E-Mails, sondern geben Sie die URL Ihrer Bank immer direkt ein.
- Aktualisieren Sie Ihre Apps: Installieren Sie regelmäßig Sicherheitsupdates für Banking-Apps und Browser.
Achtung vor Phishing!
Cyberkriminelle senden gefälschte E-Mails, die Sie auffordern, Ihre Zugangsdaten preiszugeben. Ihre Bank wird Sie niemals per E-Mail nach Passwörtern fragen!
So schützen Sie sich vor Fake-Shops und anderen Betrugsmaschen:
- Prüfen Sie den Online-Shop: Gibt es ein Impressum? Werden vertrauenswürdige Zahlungsanbieter wie PayPal oder Klarna angeboten?
- Schauen Sie nach Sicherheitszertifikaten: Achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste.
- Bezahlen Sie sicher: Nutzen Sie Zahlungsmethoden mit Käuferschutz. Vermeiden Sie Vorkasse bei unbekannten Shops.
- Halten Sie Ihre Daten privat: Geben Sie nur die nötigsten Informationen preis. Telefonnummern und Geburtsdaten sind oft nicht erforderlich.
So schützen Sie Ihre Daten bei der Nutzung von Cloud-Diensten, Streaming-Anbietern oder Social Media:
- Passwortmanagement: Nutzen Sie starke Passwörter oder Passphrasen und speichern Sie diese in einem Passwort-Manager.
- Datenfreigabe minimieren: Beschränken Sie den Zugriff von Apps auf Mikrofon, Kamera und Standort.
- Vorsicht bei Downloads: Installieren Sie Software nur von vertrauenswürdigen Quellen.
- Privatsphäre-Einstellungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Datenschutz-Einstellungen in Ihren Online-Profilen.
Clevere Tools für Ihre Sicherheit
- Antivirenprogramme: Schützen Sie Ihre Geräte vor Malware, also Programmen, die unerwünschte Funktionen ausführen, und Viren.
- Firewall aktivieren: Nutzen Sie die Firewall Ihres Routers und Computers.
- Browser-Erweiterungen: Nutzen Sie Sicherheits-Add-ons, die verschlüsselte Verbindungen priorisieren und ungewollte Inhalte blockieren. Achten Sie darauf, diese aus vertrauenswürdigen Quellen wie offiziellen Browser-Stores herunterzuladen.
- Passwort-Manager: Verwalten Sie Ihre Zugangsdaten sicher und übersichtlich.