Inhaltsseite IT-Sicherheit Cybersicherheit am Arbeitsplatz Es ist wichtig, dass Beschäftigte Gefahren erkennen können, mit denen Internetbetrüger sie zu unbedachten Handlungen verlocken möchten.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Ransomware Ransomware ist bösartige Schadsoftware, die internetfähige Endgeräte sperrt oder wichtige Dateien verschlüsselt. Erst nach Zahlung eines Lösegeldes bekommt man von den Cyberkriminellen ein Passwort, um das Endgerät oder die Dateien wieder zu entsperren.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Schwachstellen von Betriebssystemen Cyberkriminelle finden auf unterschiedlichste Weise Zugang zu wichtigen und sensiblen Daten. Daher hat das BSI die am meisten genutzten Betriebssysteme auf ihre Schwachstellen untersuchen lassen.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Regelmäßige Updates fördern Ihre Cybersicherheit! Die Aktivierung automatischer Updates kann Ihre Cybersicherheit ohne großen Aufwand steigern. Installieren Sie lieber das neueste Update und ersparen Sie sich potenzielle Cyberangriffe.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Sicher reisen Um für seine Cybersicherheit auf Reisen zu sorgen, sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, die Sie gegen Datenverlust, Diebstahl oder auch den Einbruch zu Hause schützen können.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Social Engineering Social Engineering, Deepfakes und Spoofing sind nur drei der neusten Methoden von Cyberkriminellen um an sensible Daten oder Geld zu gelangen.
Inhaltsseite IT-Sicherheit Schutzmaßnahmen zur Erhöhung der Cybersicherheit Schützen Sie sich durch Updates, gesundes Misstrauen, einen sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten und die Nutzung vertrauenswürdiger Antivirensoftware vor den häufigsten Gefahren des Internets.
Inhaltsseite IT-Sicherheit KRITIS in NRW Einrichtungen oder Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen werden zusammengefasst als kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet. Beeinträchtigungen oder Ausfälle können zu Versorgungsengpässen oder erheblichen Störungen der öffentlichen Sicherheit führen.