Direkt zum Inhalt

Online-Betrug: Phishing, Fake-Shops und andere Betrugsmaschen

Cyberkriminelle nutzen ausgeklügelte Tricks, um persönliche Daten oder Geld zu stehlen. Ob Phishing-Mails, Fake-Shops oder betrügerische Anrufe – diese Betrugsmaschen, auch bekannt als Scams, können alle treffen. Lernen Sie, wie diese Angriffe funktionieren, woran Sie sie erkennen und wie Sie sich schützen können. 

Bürgerinnen und Bürger
Familien
Unternehmen und Institutionen
Öff. Einrichtungen & Kommunen
Digitaler Alltag
Sicheres Arbeiten
Cybersicherheit für die Familie

Die häufigsten Betrugsversuche und wie sie funktionieren

Mann mit Augenbinde vor einem Laptop, mit Icons drum herum.

Cyberkriminelle verwenden verschiedene Methoden, um sensible Informationen oder Geld zu erlangen. Hier ein Überblick über die bekanntesten Scams: 

Phishing-Mails: Datenklau per E-Mail

Cyberkriminelle senden täuschend echte E-Mails, die von Banken, Online-Shops oder anderen seriösen Quellen zu stammen scheinen. Sie fordern Ihre Opfer auf,  sensible Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten preiszugeben.  

Typische Anzeichen:

  • Dringlichkeit („Ihr Konto wurde gesperrt“). 
  • Generische Anreden („Sehr geehrte Kundin/Kunde“). 
  • Verdächtige Links (prüfen Sie durch Mouseover, wohin der Link führt). 

Fake-Shops: Schnäppchen, die keine sind

Gefälschte Online-Shops locken mit unschlagbaren Preisen, existieren jedoch nur, um Geld und Daten zu stehlen. 

Typische Anzeichen: 

  • Kein Impressum oder unvollständige Kontaktinformationen. 
  • Nur Vorkasse als Zahlungsmethode. 
  • Verdächtig sind neue Domains. 
  • Häufig fehlende HTTPS-Verschlüsselung 

Smishing (Phishing per SMS)

Ähnlich wie Phishing-Mails enthalten diese SMS Links zu gefälschten Webseiten oder Apps, die Ihre Daten stehlen sollen. 

Typische Anzeichen: 

  • Unerwartete SMS von Paketdiensten oder Banken. 
  • Aufforderung, auf Links zu klicken oder Codes einzugeben. 

Technischer Support-Betrug

Betrüger geben sich als Support von Microsoft, Apple oder anderen Anbietern aus und fordern Remote-Zugriff – also den Zugriff von einem beliebigen Standort aus – auf Ihren Computer. Ziel ist es, Malware zu installieren oder Zugangsdaten zu stehlen. 

Typische Anzeichen: 

  • Unerwartete Anrufe oder Pop-ups. 
  • Forderung nach Remote-Zugriff auf Ihr Gerät. 

Betrügerische Gewinnspiele und Abofallen

Lockangebote versprechen große Gewinne oder kostenlose Dienste, verbergen jedoch teure Abonnements oder Datendiebstahl. 

Typische Anzeichen: 

  • Unrealistische Gewinne („Sie haben 1.000 € gewonnen!“). 
  • Verlangen nach Vorabzahlungen oder sensiblen Daten. 

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Älterer Mann, der Opfer eines Betrugsfalls wurde und darüber traurig ist.

Falls Sie den Verdacht haben, Opfer eines Scams geworden zu sein: 

Zugangsdaten ändern: 
Ändern Sie sofort Ihre Passwörter bei betroffenen Konten. 

Ihre Bank informieren: 
Lassen Sie unautorisierte Transaktionen sperren. 

Melden Sie den Betrugsversuch: 
Informieren Sie das LKA NRW oder die Verbraucherzentrale. 

Schutzmaßnahmen: So bleiben Sie sicher

Der beste Schutz vor Betrugsmaschen ist Vorsicht und Wissen.

Hier sind die wichtigsten Tipps

Frau mit einer Lupe mit Infozeichen darin in einer Hand und Handy in der anderen Hand.

Achten Sie auf verdächtige Anfragen

Öffnen Sie keine Links oder Anhänge aus E-Mails oder SMS, die Sie nicht erwarten. 
Prüfen Sie die Kontaktdaten des Absenders. 

Sichere Webseiten nutzen

Achten Sie auf das Schloss-Symbol in der Adressleiste und die korrekte Schreibweise der Domain.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen

Betrüger setzen oft auf Dringlichkeit oder Drohungen. Seriöse Unternehmen agieren niemals auf diese Weise. 

Tools für Ihre Sicherheit einsetzen

Nutzen Sie Anti-Phishing-Tools oder Sicherheitssoftware, die verdächtige Seiten blockieren.

Zusätzliche Sicherheits-Tipps

  • Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand. 
  • Nutzen Sie sichere Passwörter und Passwort-Manager. 
  • Vermeiden Sie öffentliche WLANs für sensible Transaktionen. 
  • Melden Sie betrügerische Webseiten oder Nachrichten an Portale wie www.verbraucherzentrale.nrw

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • LKA NRW: Cybercrime – Schutz vor digitalen Bedrohungen

    Informieren Sie sich über aktuelle Bedrohungen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Prävention.

  • Verbraucherschutz NRW - Online Handel

    Informationen zum Schutz vor Online-Betrug

  • BSI – So erkennen Sie Phishing-Mails

    Ein umfassender Leitfaden zum Schutz vor E-Mail-Betrug.

  • LKA NRW: Sicher vor Fake-Shops

    So vermeiden Sie Betrug beim Online-Einkauf.