Direkt zum Inhalt

Cybersicherheit in Zahlen

Die digitale Sicherheit in Nordrhein-Westfalen im Überblick: Verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen, Bedrohungslagen und Schutzmaßnahmen. Unser Dashboard bietet fundierte Analysen und hilft Ihnen, Sicherheitsrisiken besser einzuschätzen. 

Cyberangriffe in Nordrhein-Westfalen

58. 123

Im Jahr 2024 in NRW erfasste Fälle 
von Cybercrime im engeren Sinne


(Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik NRW | Stand 2023)

Karte von NRW mit Alarmsymbol

Cybercrime im engeren Sinne umfasst Straftaten, die sich direkt gegen IT-Infrastrukturen richten, 
wie das unerlaubte Eindringen in Computersysteme, das Verbreiten von Schadsoftware 
oder gezielte Cyberangriffe auf Netzwerke.


Wie sicher ist NRW im Netz? Wo liegen die aktuellen Bedrohungen?

Antworten liefert das Lagebild Cybercrime der Polizei NRW – mit fundierten Analysen, Trends und Entwicklungen aus dem Bereich Cybercrime.

 

Jetzt das aktuelle Lagebild Cybercrime der Polizei NRW ansehen

Kreis der nicht ganz ausgefüllt ist und darstellt, dass neun von zehn Unternehmen betroffen sind

etwa 9 von 10 Unternehmen sind durch Cyberangriffe betroffen


(Quelle: Polizei NRW /Studie Wirtschaftsschutz 2021 Bitkom | Stand 2021)

Brief im offenen Briefumschlag

34.792.254

in Landesverwaltung vor Eingang in Postfächer abgefangene Spam-Mails

 

(Quelle: IT.NRW | Stand 2023)

bundesweit: 178,6 Mrd. €


(Quelle: Digital-sicher.nrw | Statistikportal | Stand 2023/2024)

36,4 Mrd. € 

Jährlicher Schaden durch Cyberangriffe für die Industrie in NRW

Anteilig gemessen am BIP


(Quelle: Digital-sicher.nrw | Statistikportal | Stand 2023/2024)

Wissenswertes zur IT-Sicherheit

1.000 Wissenschaftler an 30 Forschungseinrichtungen

zu IT-Sicherheit in NRW


(Quelle: NRW.Global Business)

ca. 400

IT-Sicherheitsunternehmen in NRW


(Quelle: NRW.Global Business)

ca. 50 %

NRW-Kommunen, die ihre Cybersicherheit testen lassen


d.h. ca. jede Zweite; 205 von 429 (03/2024)

 

(Quelle: Rheinische Post online | Stand 2024)

bis zu 15.000 € pro Unternehmen aus Landesmitteln

Rund 600 Unternehmen haben bislang die Förderung in Anspruch genommen.

 

Fördersumme bisher insgesamt mehr als sieben Millionen € aus Landesmitteln


Fördersummen für IT-Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen aus dem Programm MID-Digitale Sicherheit (Teilprogramm des Förderprogramms Mittelstand Innovativ & Digital)

 

(Quelle: Deutsches Handwerksblatt | Stand 2023)

Ransomware-Angriff auf Südwestfalen-IT am 30. Okt. 2023

Bundesweit der bisher größte und komplexeste Vorfall dieser Art

Webseiten vieler Kommunen waren nicht mehr am Netz, Verwaltungen waren weder per Mail noch telefonisch erreichbar. Viele Kommunen schlossen ihre Büros und baten Bürger:innen, die Termine hatten, zu Hause zu bleiben. Einige öffneten zumindest Notfall-Schalter.

Viele Sozialämter waren nicht mehr in der Lage, Anträge zu bearbeiten oder (am Monatswechsel!) Auszahlungen zu veranlassen.

Betroffen waren ebenso Meldebehörden, Standesämter und Zulassungsstellen. Auch in Krankenhäusern fielen Computersysteme aus. 

(Quelle: Südwestfalen-IT | 2024)

72

betroffene Kommunen

11 Monate

dauerte die Krise

1,6 Mio.

betroffene Bürgerinnen und Bürger

22.000

betroffene Arbeitsplätze

Viele mehr waren betroffen!

Viele Kommunen nutzten Social-Media-Kanäle, um die Bürger:innen über den Stand zu informieren. Viele  waren nicht in der Lage, die fälligen Lastschrifteinzüge (z.B. Grund- und Gewerbesteuer) vorzunehmen.

Betroffen auch alle Vorgänge bei KFZ-Zulassungsstellen(z.B. Neuzulassungen, Halterwechsel, Abmeldungen, technische Veränderungen, Bußgeldbescheide).

 

Weiterführende Informationen finden Sie hier