Direkt zum Inhalt

Cybersicherheitsvorfall bei Privatpersonen

Hier finden Sie die ersten wichtigen Schritte, um den Schaden zu begrenzen, Ihre Daten zu schützen und schnell Hilfe zu bekommen.  

Familien
Bürgerinnen und Bürger

Sie sind betroffen? Hier finden Sie Hilfe:

Schule & Hochschule

Internetwache der Polizei NRW

 Die Internetwache ermöglicht Ihnen eine digitale Kontaktaufnahme mit der Polizei NRW.

Unternehmen und Institutionen
Öff. Einrichtungen & Kommunen
Hochschule und Innovation
Schule
Bürgerinnen und Bürger
Familien

Was ist zu tun bei einem Sicherheitsvorfall?

Ruhe bewahren und umgehendes Handeln hilft Schäden zu minimieren 

Bei einem Cybersicherheitsvorfall bei Privatpersonen ist entschlossenes Handeln erforderlich, um Schäden zu minimieren. Zunächst sollten Sie ungewöhnliche Aktivitäten erkennen, etwa verdächtige E-Mails, Kontoübernahmen oder unbefugte Zugriffe. Ändern Sie umgehend alle betroffenen Passwörter und informieren Sie sich bei dem betroffenen Anbieter über weitere notwendige Schritte. Überprüfen Sie Ihre Geräte mit aktueller Antivirensoftware, um Schadsoftware aufzuspüren und zu entfernen. Bei finanziellen Schäden sollten Sie Ihre Bank und die Polizei oder gegebenenfalls eine Verbraucherzentrale informieren. 

Weitere Tipps bei externen Quellen

  • Handy, Tablet und PC schützen

    Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

  • Praktische Tipps für mehr Sicherheit auf dem Smartphone

    Smartphones und Tablets sind denselben Risiken ausgesetzt wie stationäre und tragbare PCs. Die Nutzer dieser Geräte müssen verstärkt auf die Sicherheit der Daten achten, die auf solchen Geräten gespeichert sind.