Direkt zum Inhalt

Cybersicherheitsvorfall bei Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen

Ein Cyberangriff kann Unternehmen und öffentliche Einrichtungen aller Größen treffen – die Auswirkungen reichen von Datenverlust bis hin zu Betriebsunterbrechungen. Ein klarer Notfallplan und schnelle Reaktionsfähigkeit sind dann entscheidend. Erfahren Sie hier, welche Schritte Sie sofort einleiten sollten, wie Sie Schäden minimieren und mit gezielten Schutzmaßnahmen künftige Angriffe vermeiden können. 

Unternehmen und Institutionen
Öff. Einrichtungen & Kommunen
Sicheres Arbeiten

Sie sind betroffen? Hier finden Sie Hilfe:

Kritische Infrastruktur

Landeskriminalamt (LKA)

Hier befinden sich Ermittlungskommissionen für herausragende Verfahren, Experten für Computerforensik, Telekommunikationsüberwachung, Auswertung, Analyse und Prävention, sowie die Zentrale Internetrecherche und die Auswertestelle für Kinderpornografie.

Unternehmen und Institutionen
Hochschule und Innovation
Öff. Einrichtungen & Kommunen

Erste Hilfe bei einem Cyberangriff: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mann, der sich am Kopf kratzt und nach einer Lösung sucht.

1. Angriff erkennen und dokumentieren

Ungewöhnliche Aktivitäten identifizieren: 
Verdächtige Logins, Datenabflüsse oder verschlüsselte Dateien 

Angriff dokumentieren: 
Zeitpunkt, Art des Vorfalls und betroffene Systeme erfassen 

2. Sofortige Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

System isolieren: 
Trennen Sie betroffene Geräte oder Netzwerke vom Internet, um die Ausbreitung zu verhindern. 

Passwörter zurücksetzen: 
Ändern Sie alle relevanten Zugangsdaten, insbesondere für kritische Systeme. 

Backup prüfen und aktivieren: 
Überprüfen Sie, ob aktuelle und sichere Backups vorhanden sind, und stellen Sie Daten bei Bedarf wieder her. 

3. Experten und Behörden einschalten

Polizei und Datenschutzbehörde informieren: 
Melden Sie den Vorfall, um rechtlichen Pflichten nachzukommen und weiteren Schutz zu erhalten. 

IT-Forensik beauftragen: 
Lassen Sie den Angriff von Spezialisten analysieren, um Schwachstellen zu identifizieren. 

Anzeige erstatten: 
Es wird empfohlen, im Falle von Cyberkriminalität eine Anzeige zu erstatten.

Notfallplanung und Schutzmaßnahmen für Unternehmen

 

Ein gut durchdachter Notfallplan legt fest, wie auf Angriffe reagiert wird: 

Team definieren: 
Benennen Sie Verantwortliche für IT, Recht, PR und Geschäftsleitung. 
 
Maßnahmen priorisieren: 
Definieren Sie klare Prozesse für Schadensbegrenzung, Datenwiederherstellung und Kommunikation. 

Notfallübungen durchführen: 
Testen Sie regelmäßig Ihren Plan mit realitätsnahen Szenarien. 

 

Netzwerksicherheit:
Setzen Sie Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und regelmäßige Sicherheitsupdates ein. 
 
Zugangskontrolle:
Implementieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung und rollenbasierte Zugriffsrechte. 
 
Backup-Strategie:
Führen Sie regelmäßige Datensicherungen auf externen, sicheren Systemen durch. 

 

Phishing-Simulationen:
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, wie sie verdächtige E-Mails erkennen und vermeiden können. 
 
Verhaltensrichtlinien:
Erstellen Sie klare Richtlinien zum sicheren Umgang mit IT-Systemen. 

 

Penetrationstests:
Testen Sie regelmäßig die Abwehrfähigkeit Ihrer Systeme. 

Schwachstellen-Scans:
Identifizieren und schließen Sie Sicherheitslücken frühzeitig. 

 

Cyber-Security-Partner: 
Ziehen Sie externe Experten für umfassende Sicherheitslösungen hinzu. 
 
Meldungen abonnieren:
Bleiben Sie durch Warnmeldungen, z. B. vom BSI, auf dem neuesten Stand. 

Kommunikation während eines Cyberangriffs

Frau mit Headset vor einem Laptop, die mit jemandem spricht.

1. Interne Kommunikation

Informieren Sie sofort die relevanten Abteilungen über den Vorfall.

2. Kunden und Geschäftspartner einbeziehen

Stellen Sie verständliche, transparente Informationen zur Verfügung, um Vertrauen zu erhalten. 

3. Medienstrategie

Beauftragen Sie PR-Experten, um Missverständnisse oder Panik zu vermeiden. 

Häufige Fehler vermeiden

Keine Planung

Ein fehlender Notfallplan führt zu chaotischem und ineffektivem Handeln. 

Verzögerte Reaktion

Schnelles Handeln ist entscheidend, um Schäden zu minimieren. 

Unzureichende Kommunikation

Offene Kommunikation ist wichtig, um rechtliche Probleme und Vertrauensverlust zu vermeiden. 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • Polizei NRW – Cybercrime

    Informationen und Präventionsmaßnahmen gegen Cyberkriminalität in NRW. 

  • LDI NRW – Was ist bei einem Cyberangriff zu tun?

    Hilfe! Ein Cyberangriff!

  • Digital-Sicher.NRW – Soforthilfe bei Cyberattacken

    So verhalten Sie sich bei einem IT-Sicherheitsvorfall richtig

  • BSI – Maßnahmen bei Cyber-Angriffen

    TOP 12 Maßnahmen bei Cyber-Angriffen