Starke Passwörter: Unser digitales Türschloss
Was macht ein gutes Passwort aus?
Länge vor Komplexität
Ein starkes Passwort sollte mindestens 12–16 Zeichen lang sein. Je länger, desto sicherer.
Leicht zu merken, aber schwer zu erraten
Nutzen Sie zum Beispiel die Anfangszeichen von einem leicht merkbaren Satz. So wird zum Beispiel aus „Ich habe 2 Katzen, 1 Hund und trinke täglich 3 Tassen Kaffee.“ das Passwort "Ih2K,1H+tt3TK." Solche sogenannten Passphrasen sind sicher und einfach zu erinnern.
Keine persönlichen Informationen
Vermeiden Sie offensichtliche Angaben wie Geburtsdaten, Namen oder einfache Muster (z.B. kein „123456“ oder „Passwort1“).
Mischung aus Zeichen
Verwenden Sie Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen.
Kein Wiederverwenden von Passwörtern
Für jedes Konto sollte ein eigenes, individuelles Passwort genutzt werden. Ein Passwortmanager kann Ihnen dabei helfen Ihre Passwörter zu verwalten.
Wie halte ich meine Zugänge sicher?
Passwort-Manager verwenden
Ein Passwort-Manager hilft Ihnen, sichere und einzigartige Passwörter für all Ihre Konten zu erstellen, zu speichern und bequem zu verwalten – Sie müssen sich nur ein Master-Passwort merken. Mit einem Passwort-Manager vertrauen Sie Ihre Zugangsdaten einer App oder Cloud an – wählen Sie ein seröses Tool!
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
Ergänzen Sie Ihr Passwort durch einen zweiten Sicherheitsfaktor wie SMS-Codes, Authenticator-Apps oder biometrische Verfahren.
Passkeys: Die moderne Alternative zum Passwort
Passkeys sind eine neue, besonders sichere Methode zur Anmeldung – ganz ohne klassisches Passwort. Statt ein Passwort einzugeben, bestätigen Sie Ihre Identität etwa per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN auf Ihrem Gerät.
Ihre Zugangsdaten werden dabei nicht auf Webseiten gespeichert, sondern sicher auf Ihrem Endgerät oder in der Cloud verschlüsselt hinterlegt. Das macht Phishing-Angriffe praktisch unmöglich.
Passkeys können auf vielen modernen Geräten und Plattformen genutzt werden – und machen den Login nicht nur sicherer, sondern auch bequemer.
Vorsicht bei öffentlichem WLAN
Nutzen Sie VPN-Dienste, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere, wenn Sie persönliche Daten eingeben, wie bei Login-Vorgängen, Kontodaten, Kreditkartennummern etc.
Fehler vermeiden: Die größten Risiken bei der Passwortnutzung
Passwörter teilen:
Halten Sie Passwörter immer geheim – auch vor Freunden oder Familie.
Automatische Browser-Speicherung:
Nutzen Sie besser Passwort-Manager, da Browser-Speicherplätze leicht ausgelesen werden können.
Phishing erkennen:
Achten Sie auf vertrauenswürdige Websites (Prüfen Sie die URL und das „HTTPS“-Protokoll).
Unsichere Passwortwiederverwendung:
Falls ein Passwort gehackt wird, könnten Angreifer Zugang zu anderen Konten erhalten.
Tipps für Unternehmen
Schulungen zur Passwortsicherheit
Regelmäßige Sensibilisierung der Mitarbeitenden zu sicheren Passwortpraktiken.
Passwortrichtlinien umsetzen
Mindestlängen und Komplexitätsregeln festlegen, um Sicherheit zu gewährleisten.
Single-Sign-On-Lösungen (SSO)
Reduzieren Sie die Anzahl der benötigten Passwörter durch zentrale Authentifizierung.