Direkt zum Inhalt
Eine junge Frau lacht mit einem Tablet in der Hand. Sie schaut einen an.

Gesammelte Informationen zum Thema Hochschule und Innovation

Offenheit und Vernetzung gehören zur DNA von Hochschulen, machen sie jedoch auch anfällig für Cyberangriffe. Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt Hochschulen durch spezielle Förderprogramme, Forschungspartnerschaften und Maßnahmen, um Cybersicherheitsstandards zu verbessern und digitale Innovationen zu fördern. 

Hochschule und Innovation

Diese Themen im Fokus

Nordrhein-Westfalen arbeitet gezielt an den Herausforderungen der digitalen Sicherheit: Zahlreiche Förderprogramme helfen Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Die Künstliche Intelligenz revolutioniert die Methoden der Cybersicherheit durch Echtzeitanalysen und präzise Bedrohungserkennung. Erfahren Sie, wie Fördermöglichkeiten und KI-Technologien die Zukunft der digitalen Sicherheit gestalten können.   

Hochschulabsolvent vor einem Gebäude mit Schutzschild in der einen Hand und seinem Abschluss in der anderen Hand.

Studium im Bereich Cybersicherheit in NRW

Cybersicherheit ist ein zukunftsorientierter Studienbereich. NRW hat ein vielfältiges Angebot an spezialisierten Studiengängen – von Grundlagen der IT-Sicherheit bis hin zu hochspezialisierten Themen wie digitale Forensik. Entdecken Sie Studienmöglichkeiten und Orientierungshilfen, die Ihnen den Einstieg erleichtern

Weiterlesen

Cybersicherheit an Hochschulen

Große Datenmengen, eine breite Nutzerbasis und offene Netzwerke erfordern maßgeschneiderte Sicherheitslösungen an Hochschulen. Diese Themenseite beleuchtet die zentralen Herausforderungen und zeigt, welche Maßnahmen Hochschulen in NRW bereits umsetzen, um Forschung, Lehre und Verwaltung zu schützen.

Hier mehr erfahren

Zwei Hände umschließen ein Gebäude, das eine Hochschule oder Forschungseinrichtung darstellt

Forschung und Innovation im Bereich Cybersicherheit – Fördermöglichkeiten

NRW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Hochschulen bei innovativen Forschungsprojekten unterstützen. Erfahren Sie mehr über Programme wie die themenoffene Forschungsförderung des MKW NRW oder das EFRE NRW-Programm.

Weiter informieren

Trends im Bereich Cybersicherheit

Frau mit Tablet in der Hand auf dem AI steht

Cybersicherheit entwickelt sich rasant weiter, und neue Technologien sowie Bedrohungen prägen die Branche. Zu den zentralen Trends gehören: 

  • Künstliche Intelligenz (KI): Sie wird zur Erkennung von Bedrohungen eingesetzt, ist jedoch selbst ein potenzielles Angriffsziel. Erfahren Sie mehr darüber, wie KI in der Cybersicherheit angewendet wird und wie NRW bei der Entwicklung sicherer KI eine Vorreiterrolle einnimmt. 

Dazu mehr erfahren
 

  • Cloud-Sicherheit: Die Absicherung von Cloud-Infrastrukturen wird immer wichtiger, da Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zunehmend auf cloudbasierte Dienste umsteigen. 
  • Zero-Trust-Sicherheitskonzepte: Traditionelle Sicherheitsmodelle werden durch „Zero Trust“-Strategien ersetzt, bei denen kein Benutzer oder Gerät automatisch als vertrauenswürdig angesehen wird. 
  • Schutz kritischer Infrastrukturen: Mit der zunehmenden Digitalisierung von Energie- und Versorgungsnetzen wächst der Bedarf an Cybersicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen. 

Alle Themen für Hochschule und Innovation

  • Cybersicherheit an Hochschulen – Schutz für Forschung, Lehre und Verwaltung

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind zentrale Ziele für Cyberangriffe. Sensible Forschungsdaten, persönliche Informationen und die digitale Infrastruktur müssen umfassend geschützt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt Hochschulen mit einer Vielzahl von Maßnahmen, um Cybersicherheit zu stärken, Angriffe abzuwehren und das digitale Lernen sicher zu gestalten. 

    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Unternehmen und Institutionen
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Hochschule und Innovation
    Schule
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends
  • Forschung und Innovation im Bereich Cybersicherheit - Fördermöglichkeiten

    In Nordrhein-Westfalen (NRW) stehen zahlreiche Förderprogramme bereit, um Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Sicherheitslösungen zu unterstützen. Ob Grundlagenforschung, angewandte Forschung oder die Entwicklung praxisnaher Lösungen – erfahren Sie hier, welche Förderprogramme speziell für die Cybersicherheitsforschung in NRW verfügbar sind.

    Hochschule und Innovation
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends
  • KI und Cybersicherheit in NRW

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Cybersicherheit und verändert, wie Bedrohungen erkannt, abgewehrt und verhindert werden. KI-gestützte Technologien ermöglichen es, Millionen von Datenpunkten in Echtzeit zu analysieren, um potenzielle Schwachstellen und Angriffe schneller zu erkennen, als es Menschen je könnten. Erfahren Sie hier, wie KI für die Cybersicherheit genutzt wird, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. 

    Unternehmen und Institutionen
    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Hochschule und Innovation
    Schule
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends
  • Studium im Bereich Cybersicherheit in NRW

    Cybersicherheit ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Nordrhein-Westfalen (NRW) bietet eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten in diesem Bereich . Hier erhalten Sie eine Übersicht über Hochschulen mit entsprechenden Schwerpunkten, Orientierungshilfen und Beratungsangebote. 

    Bürgerinnen und Bürger
    Hochschule und Innovation
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends