Direkt zum Inhalt
Zwei Frauen schauen gemeinsam in einen Laptop.

Gesammelte Informationen für Schulen

Lehrkräfte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Schülerinnen und Schüler auf eine sichere Nutzung digitaler Medien vorzubereiten. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Unterricht sicher gestalten und welche digitalen Kompetenzen notwendig sind, um sich und Ihre Klasse vor digitalen Gefahren zu schützen. Mit praktischen Tipps und Unterstützung meistern Sie die digitale Zukunft sicher und souverän. 

Schule

Ihre Anforderungen im Fokus

Digitale Medien bieten spannende Möglichkeiten für den Unterricht, stellen jedoch auch Anforderungen an die Cybersicherheit. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, einerseits den Unterricht spannend zu gestalten und andererseits Schülerinnen und Schüler vor Risiken zu schützen. 

Hand mit einem Schild auf der das Informationssymbol i steht.

Worauf es ankommt:

  • Datenschutz im Klassenzimmer: Verwenden Sie sichere Plattformen und datenschutzkonforme Tools. 
  • Cybermobbing präventiv begegnen: Sensibilisieren Sie Schülerinnen und Schüler für ein respektvolles Online-Verhalten. 
  • Sichere Passwörter und Zugänge: Schulen sollten für geschützte Zugänge und regelmäßige Passwortwechsel sorgen. 
  • Medienkompetenzrahmen: Der Medienkompetenzrahmen NRW gibt vor, welche Kompetenzen gefördert werden sollen. Darauf baut das Berufskolleg auf und vermittelt digitale Schlüsselkompetenzen in Form von Anwendungs-Know-how, informatischen Grundkenntnissen und Medienkompetenz. 

Finden Sie praktische Tipps, wie Sie Cybersicherheit in Ihren Unterricht integrieren:

Cybersicherheit im Unterricht – Tipps für Lehrkräfte

Sicher im digitalen Klassenzimmer! Mit den richtigen Kompetenzen und Werkzeugen gestalten Sie den digitalen Unterricht nicht nur spannend, sondern auch sicher. Schützen Sie sich, Ihre Schule und Ihre Schülerinnen und Schüler vor digitalen Risiken – für eine sichere und erfolgreiche digitale Bildung! 

Welche digitalen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um sicher im Netz zu unterrichten?

Lehrkräfte sind Vorbilder im Umgang mit digitalen Technologien. Um sicher im Netz zu unterrichten, sind bestimmte digitale Kompetenzen unerlässlich. 

Mann mit einem Informationsschild in der linken Hand und einem Handy in der rechten Hand.

Das sollten Lehrkräfte können:

  • Grundlagen der IT-Sicherheit verstehen: Erkennen Sie Phishing-Mails, Malware und andere Bedrohungen. 
  • Medienkompetenz vermitteln: Schülerinnen und Schüler sollten den Umgang mit Fake News, Datenschutz und Online-Risiken von Ihnen lernen. 
  • Sicherer Einsatz digitaler Tools: Nutzen Sie nur geprüfte und sichere Anwendungen für den Unterricht. 
  • Sensibilisierung für Cybersicherheit: Fördern Sie bei sich und Ihrer Klasse ein Bewusstsein für digitale Gefahren. 
  • Auf dem neuesten Stand bleiben: Regelmäßige Schulungen helfen dabei, aktuelle Trends und Gefahren zu kennen. 

Erfahren Sie, wie Sie Ihre digitalen Kompetenzen stärken

Alle Themen zur Schule

  • Cybersicherheit im Unterricht: Unterstützung für Lehrkräfte

    Ob Datenschutz, sichere Nutzung von Apps oder Schutz persönlicher Daten – Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen können vielseitige Angebote nutzen, um Schülerinnen und Schülern einen sicheren Umgang mit digitalen Medien näherzubringen. Hier erfahren Sie mehr über passende Unterstützungsangebote.

    Schule
    Cybersicherheit im Schulalltag
  • Welche digitalen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um sicher im Netz zu unterrichten?

    Wie können Lehrkräfte sicherstellen, dass sie im Umgang mit digitalen Technologien nicht nur kompetent, sondern auch geschützt agieren? Diese Seite zeigt Ihnen, welche digitalen Fähigkeiten unverzichtbar sind, wie Sie sicher im Netz unterrichten und welche Schulungen sowie Leitlinien Sie dabei unterstützen. Entdecken Sie, wie Sie die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen – ohne Risiken einzugehen. 

    Schule
    Cybersicherheit im Schulalltag
  • Cybersicherheit an Hochschulen – Schutz für Forschung, Lehre und Verwaltung

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind zentrale Ziele für Cyberangriffe. Sensible Forschungsdaten, persönliche Informationen und die digitale Infrastruktur müssen umfassend geschützt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt Hochschulen mit einer Vielzahl von Maßnahmen, um Cybersicherheit zu stärken, Angriffe abzuwehren und das digitale Lernen sicher zu gestalten. 

    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Unternehmen und Institutionen
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Hochschule und Innovation
    Schule
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends
  • KI und Cybersicherheit in NRW

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Cybersicherheit und verändert, wie Bedrohungen erkannt, abgewehrt und verhindert werden. KI-gestützte Technologien ermöglichen es, Millionen von Datenpunkten in Echtzeit zu analysieren, um potenzielle Schwachstellen und Angriffe schneller zu erkennen, als es Menschen je könnten. Erfahren Sie hier, wie KI für die Cybersicherheit genutzt wird, welche Vorteile sie bietet und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. 

    Unternehmen und Institutionen
    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Hochschule und Innovation
    Schule
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Cybersicherheit und Studium
    Forschung und Trends