Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen
Sicherheit im analogen wie im digitalen Alltag
  NRW als Vorreiter der Cybersicherheit
Die Verortung der Koordinierungsstelle im Ministerium des Innern schafft Synergien mit den Sicherheitsbehörden. Mit der Spionage- und Cyberabwehr des Verfassungsschutzes und dem Cybercrime- Kompetenzzentrum des Landeskriminalamts leisten mein Haus und die Koordinierungsstelle einen wichtigen Beitrag zur Cybersicherheit in unserem Land.
Und weil Gangster keine Grenzen kennen und Cyberangriffe nicht an Schlagbäumen Halt machen, heißt Vernetzung auch hier: Austausch mit anderen Bundesländern und dem Bund, insbesondere dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Cybersicherheit ist nicht nur Aufgabe des Staates – sie ist auch eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Auch hier sind die Unternehmen, Hochschulen, Institutionen und Kommunen in unserem Bundesland ein großes Pfund.
Unser Ziel ist: Cybersicherheit zu stärken, um Menschen zu schützen. Schließlich ist Cybersicherheit mehr als eine technische Angelegenheit. Sie ist nicht zuletzt das Versprechen eines Staates, für Sicherheit zu sorgen. Und damit Fundament für Zusammenhalt und ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand.
Was bedeutet Cybersicherheit für NRW?
  Cybersicherheit in NRW: Stark vernetzt und zukunftssicher
Cybersicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil der inneren Sicherheit. Die Cybersicherheitsarchitektur Nordrhein-Westfalens basiert auf einem engen Zusammenspiel vieler Akteure, die gemeinsam ein starkes Netzwerk bilden. Dazu zählen die Bekämpfung von Cybercrime durch die Polizei sowie die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen unseres Rechtsstaates im Cyberraum durch den Verfassungsschutz.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS), die die essenzielle Grundversorgung sichern, stehen im besonderen Fokus. Die Wirtschaft, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bilden Fachkräfte aus und entwickeln fortschrittliche Sicherheitslösungen. Dieses Netzwerk wird zusätzlich durch Kooperationen und Verbände gestärkt, die den Austausch zwischen privaten und öffentlichen Akteuren fördern und Innovation vorantreiben. Gemeinsam bilden diese Akteure eine widerstandsfähige Sicherheitsarchitektur, die Nordrhein-Westfalen im digitalen Raum zukunftssicher aufstellt.
Informationen zu vielen Bereichen der Cybersicherheit finden Sie in unserem Themenportal
Koordinierungsstelle Cybersicherheit NRW
KoSt Cyber als zentrale Rolle der Cybersicherheitakteure
Die Koordinierungsstelle für Cybersicherheit Nordrhein-Westfalen (KoSt Cyber), verortet im Innenressort, übernimmt eine zentrale Rolle in der Vernetzung der Cybersicherheitakteure. Sie verbindet operative Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft und öffentliche Verwaltung, um Kräfte gezielt zu bündeln und Maßnahmen für ein Höchstmaß an Cybersicherheit abzustimmen. Sie fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle übergeordneten strategischen und operativen Fragen der Cybersicherheit. Die KoSt Cyber ist zudem die Zentrale Kontaktstelle des Landes (ZKL) für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sie sichert also, neben der Vernetzung der verschiedenen Akteure auf Landesebene, auch die Zusammenarbeit zwischen den Behörden auf Landes- und in die Bundesebene. Darüber hinaus berät die KoSt Cyber die Landesregierung in strategischen und inhaltlichen Fragen der Cybersicherheit.
Zahlen, Daten, Fakten
Die digitale Sicherheit in Nordrhein-Westfalen im Überblick: Verfolgen Sie aktuelle Entwicklungen, Bedrohungslagen und Schutzmaßnahmen. Unser Dashboard bietet fundierte Analysen und hilft Ihnen, Sicherheitsrisiken besser einzuschätzen.