Direkt zum Inhalt

Cyberkriminalität erkennen und vorbeugen: Ihre digitale Sicherheit im Fokus

Die Bedrohungen durch Cyberkriminalität nehmen stetig zu. Ob durch Täuschung, Schadsoftware oder gezielte Angriffe auf Systeme – die Folgen können gravierend sein. Doch mit dem richtigen Wissen und Maßnahmen können Sie sich schützen. 

Bürgerinnen und Bürger
Familien
Unternehmen und Institutionen
Öff. Einrichtungen & Kommunen
Digitaler Alltag
Sicheres Arbeiten
Cybersicherheit für die Familie
Cybersicherheit und Studium
Cybersicherheit im Schulalltag
Forschung und Trends

Was passiert, wenn Cyberkriminalität zuschlägt?

Cyberangriffe können schwerwiegende Folgen haben – für Einzelpersonen wie auch für Unternehmen. Dazu gehören finanzielle Schäden, Datenmissbrauch und der Verlust wichtiger Informationen oder Systeme: 

Mann mit Augenbinde, der kriminelle Ziele verfolgt.

Finanzielle Schäden

Direkte Kosten:
Geldverlust durch Betrugsmaschen, Lösegeldforderungen bei Ransomware oder unerlaubte Abbuchungen.

Indirekte Kosten:
Kosten für die Wiederherstellung von Daten, Sicherheitsmaßnahmen oder rechtliche Schritte. 

Datenmissbrauch

Identitätsdiebstahl:
Persönliche Daten wie Name, Adresse oder Bankdaten werden gestohlen und für illegale Aktivitäten genutzt.

Missbrauch sensibler Daten:
Vertrauliche Informationen, wie Fotos oder Dokumente, können veröffentlicht oder verkauft werden. 

Systemausfälle und Datenverlust

Blockierte Systeme:
DDoS-Angriffe oder Schadsoftware können Netzwerke lahmlegen. 

Verlorene Daten:
Ohne ausreichende Backups gehen wichtige Informationen oft unwiederbringlich verloren. 

Angriffsmethoden:

 

Cyberangriffe können Menschen ebenso ins Visier nehmen wie technische Systeme. Während manche Angriffe darauf abzielen, durch Täuschung oder Manipulation an sensible Informationen zu gelangen, richten sich andere gegen die Infrastruktur selbst – etwa durch Schadsoftware oder gezielte Systemausfälle. 

 

Cyberkriminelle setzen auf psychologische Tricks, um Vertrauen zu gewinnen und Opfer zur Preisgabe von Informationen zu bewegen.

Phishing, Smishing und Vishing:
Gefälschte E-Mails, SMS oder Anrufe, die sensible Daten erfragen oder schädliche Links verbreiten.

Fake-Shops und Betrugsmaschen:
Webseiten, die Produkte oder Jobs vortäuschen, um Geld und Daten zu stehlen.

Social Engineering:
Betrügerische Manipulation, um Vertrauen zu gewinnen und Passwörter, Zugänge oder persönliche Informationen zu erschleichen. 

 

Technische Angriffe richten sich direkt gegen Ihre Geräte oder Netzwerke. 

Schadsoftware (Malware): 
Ransomware: Verschlüsselt Ihre Daten und fordert Lösegeld. 
Spyware und Keylogger: Überwachen Ihre Aktivitäten, um Daten zu stehlen. 
Trojaner: Tarnen sich als harmlose Programme, um unbemerkt Schaden anzurichten. 

DDoS-Angriffe:
Überlastung von Webseiten oder Netzwerken durch massenhafte Anfragen, oft ausgeführt durch Botnetze

So schützen Sie sich effektiv vor Cyberkriminalität

Mit einem Mix aus technischem Schutz, Aufmerksamkeit und Wissen können Sie Cyberangriffe abwehren: 

Frau mit Schild in der Hand, das sie vor Symbolen, die Cyberkriminalität darstellen, schützt.

Wachsamkeit und Sensibilisierung

Betrugsversuche erkennen:
Öffnen Sie keine verdächtigen Links oder Anhänge aus unbekannten E-Mails oder Nachrichten. 

Persönliche Daten schützen:
Teilen Sie sensible Informationen nur, wenn es absolut notwendig ist – vor allem online. 

Unrealistische Angebote hinterfragen:
„Zu gut, um wahr zu sein“-Angebote sind oft Betrugsversuche. 

Technischer Schutz

Starke Passwörter und 2FA:
Nutzen Sie für jedes Konto individuelle, starke Passwörter und aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung. 

Antivirenprogramme und Firewalls:
Halten Sie Schadsoftware fern und verhindern Sie unbefugte Zugriffe. 

Updates:
Installieren Sie regelmäßig Sicherheitsupdates für Geräte, Apps und Betriebssysteme. 

Daten regelmäßig kontrollieren

Kontoauszüge und Abbuchungen prüfen:
Melden Sie Unregelmäßigkeiten sofort Ihrer Bank. 

Backups erstellen:
Speichern Sie wichtige Daten regelmäßig auf externen Festplatten oder in sicheren Cloud-Diensten. 

Weitere relevante Inhalte für Sie

Vertiefen Sie Ihr Wissen zu den einzelnen Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen: 

  • Online-Betrug: Phishing, Fake-Shops und andere Betrugsmaschen

    Cyberkriminelle nutzen ausgeklügelte Tricks, um persönliche Daten oder Geld zu stehlen. Ob Phishing-Mails, Fake-Shops oder betrügerische Anrufe – diese Betrugsmaschen, auch bekannt als Scams, können alle treffen. Lernen Sie, wie diese Angriffe funktionieren, woran Sie sie erkennen und wie Sie sich schützen können. 

    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Unternehmen und Institutionen
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Digitaler Alltag
    Sicheres Arbeiten
    Cybersicherheit für die Familie
  • Identitätsdiebstahl und Scams

    Ihre Identität ist wertvoll – für Sie und leider auch für Cyberkriminelle. Identitätsdiebstahl, Doxing oder Betrug durch Scams können gravierende Folgen haben, von finanziellen Schäden bis zur Rufschädigung. Hier erfahren Sie, wie solche Angriffe funktionieren und wie Sie Ihre persönliche Sicherheit effektiv stärken können. 

    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Unternehmen und Institutionen
    Öff. Einrichtungen & Kommunen
    Digitaler Alltag
    Sicheres Arbeiten
    Cybersicherheit für die Familie
  • Schadprogramme: Ransomware & Co.

    Schadprogramme wie Ransomware, Trojaner oder Spyware gehören zu den größten Gefahren in der digitalen Welt. Sie können Ihre Daten verschlüsseln, ausspionieren oder sogar Ihre Geräte unbrauchbar machen. Erfahren Sie hier, wie solche Angriffe funktionieren, woran Sie sie erkennen und wie Sie sich davor schützen können.  

    Bürgerinnen und Bürger
    Familien
    Digitaler Alltag
    Cybersicherheit für die Familie

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • LKA NRW – Cybercrime

    Informationen zu aktuellen Bedrohungen und Tipps zur Prävention. 

  • BSI – Methoden der Cyberkriminalität

    Umfassender Überblick zu Angriffsmethoden und Schutzmaßnahmen.