Direkt zum Inhalt

Cybersicherheit im Unterricht: Unterstützung für Lehrkräfte

Ob Datenschutz, sichere Nutzung von Apps oder Schutz persönlicher Daten – Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen können vielseitige Angebote nutzen, um Schülerinnen und Schülern einen sicheren Umgang mit digitalen Medien näherzubringen. Hier erfahren Sie mehr über passende Unterstützungsangebote.

Schule
Cybersicherheit im Schulalltag

Förderung von Medienkompetenz und Cybersicherheit:

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen arbeitet eng mit Institutionen wie der Medienberatung NRW, der Landesanstalt für Medien NRW und weiteren Partnern zusammen, um Schulen und Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz und Cybersicherheit bestmöglich zu unterstützen. Der Medienkompetenzrahmen NRW definiert dabei die Fähigkeiten, die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien erwerben sollen, und unterstützt Lehrkräfte bei der praktischen Umsetzung.

Hand mit einem Schild auf der das Informationssymbol i steht.

Die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens NRW

  1. Bedienen und Anwenden: Technische Fähigkeiten zur sinnvollen Nutzung von Medien.  
  2. Informieren und Recherchieren: Zielgerichtete Auswahl, Bewertung und Nutzung von Informationen. 
  3. Kommunizieren und Kooperieren: Sichere und verantwortungsvolle Kommunikation sowie Zusammenarbeit mithilfe von Medien.  
  4. Produzieren und Präsentieren: Kreative Planung und Umsetzung medialer Produkte. 
  5. Analysieren und Reflektieren: Kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. 
  6. Problemlösen und Modellieren: Vermittlung informatischer Grundbildung, einschließlich Programmierkenntnissen und Reflexion über Algorithmen und Automatisierung.   

Praxisnahe Medienkompetenz für den Unterricht

Die Plattform Medienkompetenzrahmen NRW (bietet konkrete Beispiele und Werkzeuge, um die Kompetenzen direkt im Unterricht anzuwenden. Lehrkräfte finden weitere Unterrichtsmaterialien  in der Bildungsmediathek NRW. Projekte wie Medienscouts NRW, Internet ABC  oder Eltern und Medien bieten gezielte Beratung und Materialien, die Lehrkräfte und Eltern im Alltag unterstützen. 

Berufskollegs und berufliche Bildung

Mann mit Tablet in der Hand.

Digitale Schlüsselkompetenzen

In der beruflichen Bildung in Nordrhein-Westfalen ist die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen ein zentraler Bestandteil der umfassenden Handlungskompetenz. Diese Kompetenzen sind in drei Dimensionen verankert:

  • Medienkompetenz (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive): Kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien und deren Rolle in Gesellschaft und Kultur.  
  • Anwendungs-Know-how (anwendungsbezogene Perspektive): Praktische Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Tools, Technologien und Plattformen.  
  • Informatische Grundkenntnisse (technologische Perspektive): Grundlagen der IT-Sicherheit, Informationsverarbeitung und Problemlösung. 

Die digitalen Schlüsselkompetenzen bereiten Schülerinnen und Schüler darauf vor, die Transformationsprozesse in Arbeit und Gesellschaft aktiv zu gestalten. Der Medienkompetenzrahmen NRW unterstützt dabei die Eingangsdiagnostik in den Bildungsgängen der Berufskollegs und dient als Grundlage für die spiralcurriculare Weiterentwicklung von Unterrichtsvorhaben.  

Die Bildungspläne der sieben Fachbereiche des Berufskollegs werden systemkoordiniert und kontinuierlich weiterentwickelt, um die systematische Einbindung der digitalen Schlüsselkompetenzen sicherzustellen. Zudem werden im Rahmen der Didaktischen Jahresplanung digitale Schlüsselkompetenzen in den Unterricht systematisch integriert.

Mann mit einem Informationsschild in der linken Hand und einem Handy in der rechten Hand.

Zusatzqualifikation „Digitalität in der beruflichen Bildung“

Schülerinnen und Schüler der Berufskollegs können durch diese Qualifikation ein Zertifikat für ihre digitalen Kompetenzen erwerben. Die Inhalte der Zusatzqualifikation umfassen:  

  • Grundlagen digital gestützter Arbeitsumgebungen sowie Kommunikation und Informationsdarstellungen
  • Grundlagen der Informations- und Kommunikationsnetze sowie zu Datenschutz und Informationssicherheit 

Mehr Informationen:

Zusatzqualifikation Digitalität  

Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung“

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs können durch diese Qualifikation ein Zertifikat für ihre Kompetenzen in einem zukunftsweisenden Feld erwerben.
Die Inhalte der Zusatzqualifikation umfassen u.a.:

  • Grundlagen und Entwicklung künstlicher Intelligenz sowie Integration dieser
  • Ethische Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen von KI
  • Anwendung von KI

Mehr Informationen:

Berufsbildung NRW - Bildungsgangübergreifende Themen - KI - Künstliche Intelligenz - Zusatzqualifikation "KI in der Beruflichen Bildung"

 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • LOGINEO NRW

    Umfassende digitale Plattform für Schulen, die Lehrkräfte bei der Organisation und Durchführung von digitalem Lernen unterstützt.  

  • Bildungsmediathek NRW

    Zugang zu geprüften Bildungsmedien und Lernmaterialien, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können.  

  • Lehren und Lernen in der digitalen Welt

    Bietet praktische Arbeitshilfen und theoretisches Wissen, z. B. zu Gefahren im Netz oder KI im Unterricht.  

  • Medienkompetenzrahmen NRW

    Auf dieser Plattform findet man vielfältige Praxisbeispiele und Ideen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW in der Schule.