Direkt zum Inhalt

Studium im Bereich Cybersicherheit in NRW

Cybersicherheit ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Nordrhein-Westfalen (NRW) bietet eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten in diesem Bereich . Hier erhalten Sie eine Übersicht über Hochschulen mit entsprechenden Schwerpunkten, Orientierungshilfen und Beratungsangebote. 

Bürgerinnen und Bürger
Hochschule und Innovation
Cybersicherheit und Studium
Forschung und Trends

Hochschulen mit Schwerpunkten in Cybersicherheit

Hochschulabsolvent vor einem Gebäude mit Schutzschild in der einen Hand und seinem Abschluss in der anderen Hand.

In NRW gibt es zahlreiche Hochschulen mit Studiengängen, die sich auf Cybersicherheit spezialisieren:

 

  • Ruhr-Universität Bochum: IT-Sicherheit / Informationstechnik (Bachelor, Master)
  • Universität Bonn: Cyber Security (Bachelor, Master)
  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Cyber Security & Privacy
  • Hochschule Niederrhein: Digitale Forensik, Cyber Security Management
  • Westfälische Hochschule Gelsenkirchen: Internet-Sicherheit
  • FOM Hochschule für Oekonomie & Management: Cyber Security, berufsbegleitend
  • Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl: Digital Administration and Cyber Security 

Hinweis

Verwenden Sie die Studiengangsuche (siehe Orientierungshilfen und Beratungsangebote), um detaillierte Informationen zu den Programmen zu finden. 

Orientierungshilfen und Beratungsangebote

Ein Mann mit Brille hält in seiner rechten Hand ein Handy und in seiner linken Hand ein Informationsschild hoch.

Studiengangsuche – Hochschulkompass

Suchmaschinen speziell für Studiengänge – zum Beispiel  der Hochschulkompass – bieten die Möglichkeit gezielt nach Studiengängen im Bereich Cybersicherheit zu suchen. Geben Sie Begriffe wie „Cyber“, „IT-Sicherheit“ oder „Informationssicherheit“ ein, um passende Angebote zu finden. Der Hochschulkompass ist eine zuverlässige Plattform zur Orientierung im deutschen Hochschulsystem.

Online-Self-Assessments

Plattformen wie ORCA.nrw bieten Tests wie den WINT-Check Mathematik und den Wissenstest Sprach- und Textverständnis. Diese unterstützen Sie dabei, Ihre Kenntnisse zu prüfen und gezielt auf ein Studium vorzubereiten.

Wochen der Studienorientierung

Im Januar und Februar bieten Hochschulen in NRW Info-Veranstaltungen an, bei denen Sie mehr über Studienangebote, Lehrinhalte und Berufsperspektiven erfahren können. Das Programm  finden Sie auf der Seite der Zentralen Studienberatung NRW

Zentrale Studienberatung (ZSB) 
Die ZSBs an den Hochschulen in NRW bieten fachkundige Informationen zu Studiengängen, Zulassungsbedingungen und Berufsperspektiven. Weitere Informationen finden Sie auf der Plattform Studienorientierung NRW.

Bundesagentur für Arbeit 
Das Erkundungstool „Check-U“ hilft Ihnen dabei, Ihre Interessen und Fähigkeiten mit möglichen Studienfeldern abzugleichen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit

Wichtige Hinweise

Hand mit einem Schild auf dem das Informationszeichen  i zu sehen ist.

Zulassungsvoraussetzungen 
Informieren Sie sich über die Anforderungen der einzelnen Studiengänge. Einige Programme haben spezielle Zugangskriterien.

Bewerbungsfristen 
Zulassungsbeschränkte Studiengänge haben feste Bewerbungsfristen:

  • Sommersemester: 15. Januar
  • Wintersemester: 15. Juli

Studienfinanzierung 
Finanzierungsoptionen wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite stehen zur Verfügung. Nutzen Sie Beratungsangebote der ZSBs, um sich über Ihre Möglichkeiten zu informieren. 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • Zentrale Studienberatung NRW

    Informationen zu Studienangeboten und Wochen der Studienorientierung.

  • ORCA.nrw

    Online-Tests und Self-Assessments zur Vorbereitung auf das Studium.

  • Bundesagentur für Arbeit – Check-U

     Erkundungstool zur Identifikation passender Studienfelder.