Direkt zum Inhalt

Welche digitalen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um sicher im Netz zu unterrichten?

Wie können Lehrkräfte sicherstellen, dass sie im Umgang mit digitalen Technologien nicht nur kompetent, sondern auch geschützt agieren? Diese Seite zeigt Ihnen, welche digitalen Fähigkeiten unverzichtbar sind, wie Sie sicher im Netz unterrichten und welche Schulungen sowie Leitlinien Sie dabei unterstützen. Entdecken Sie, wie Sie die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen – ohne Risiken einzugehen. 

Schule
Cybersicherheit im Schulalltag

Warum digitale Kompetenzen für Lehrkräfte wichtig sind

Lehrer, der aus einem Bildschirm ragt mit einer Glühbirne als Symbol

Lehrkräfte stehen heute vor der Herausforderung, Unterrichtsinhalte nicht nur kreativ und digital zu gestalten, sondern dabei auch ihre eigenen Daten und die ihrer Schülerinnen und Schüler zu schützen. Ihre digitale Kompetenz umfasst mehr als nur technisches Know-how – sie erfordert ein Bewusstsein für Datenschutz, Cybersicherheit und ethische Fragen der Mediennutzung. Denn ein sicherer Umgang mit digitalen Tools minimiert die Gefahr von Cyberangriffen und Datenmissbrauch – und stärkt gleichzeitig  Ihre Vorbildfunktion . 

Die wichtigsten Kompetenzen im Überblick

Mann mit einem Informationsschild in der linken Hand und einem Handy in der rechten Hand.

Verständnis für Datenschutz und Privatsphäre: 
Lehrkräfte müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten, etwa von Schülern, nicht unbefugt genutzt oder gespeichert werden. 

Sicherer Umgang mit digitalen Plattformen und Tools: 
Von Videokonferenz-Software über Cloud-Dienste bis hin zu E-Learning-Plattformen – die richtige Nutzung und Absicherung dieser Tools ist essenziell. 

Ethische Mediennutzung und digitale Selbstverteidigung: 
Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, z. B. durch das korrekte Zitieren und die Nutzung von Quellen. 

Innovativer Ansatz: Sicherheitsrisiken in gängigen Plattformen (z. B. Zoom, Microsoft Teams) sollten bekannt sein. 

Sensibilisierung für Cybersicherheitsrisiken: 
Phishing-Mails, Malware oder unsichere WLAN-Verbindungen: Lehrkräfte sollten solche Gefahren zu erkennen können und versuchen sie zu vermeiden. n. 

Tipps

Profi-Tipp: Nutzen Sie regelmäßig aktualisierte Sicherheitslösungen wie Passwort-Manager und Antivirus-Programme. 

Praxis-Tipp: Schulen sollten auf datenschutzkonforme Plattformen wie LOGINEO NRW einschließlich dem auf Moodle basierenden Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS oder eduApps setzen.

Schulungen und Sicherheitsleitlinien für Lehrkräfte

Bildschirm mit Glühbirne und Sprechblasen

Regelmäßige Fortbildungen

Beratung und Fortbildung: 

  • LOGINEO NRW einschließlich dem auf Moodle basierenden Lernmanagementsystem LOGINEO NRW LMS oder eduApps  setzen. 
  • Workshops vom LKA NRW zur Prävention von Cybervorfällen im Bildungsbereich. 

Schulinterne Sicherheitsrichtlinien

Einführung von Leitlinien, die Standards für den Umgang mit Schülerdaten und digitalen Tools definieren. 

Schulung von IT-Beauftragten, die als Ansprechpartner für Lehrkräfte dienen. 

Zertifikatsprogramme für digitale Bildung

Beispiel: Das BSI-Zertifikat für Cybersicherheit im Bildungswesen bietet speziell auf Lehrkräfte zugeschnittene Schulungen. 

Best Practices: Sicherer Unterricht im digitalen Raum

Mann mit Tablet in der Hand

Videokonferenzen

Verwenden Sie Tools, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten. 

Vermeiden Sie, Meetings öffentlich zugänglich zu machen – nutzen Sie Zugangscodes. 

E-Mail-Kommunikation

Versenden Sie keine sensiblen Schülerdaten per E-Mail. 

Vermeiden Sie die Nutzung privater E-Mail-Adressen für schulische Belange. 

Nutzung von Schülergeräten

Schaffen Sie klare Richtlinien für die Nutzung persönlicher Geräte im Unterricht 

Tipps zur Sicherheit im Schulalltag

Hand mit einem Schild auf der das Informationssymbol i steht.

Passwortmanagement

Nutzen Sie sichere, einzigartige Passwörter für jeden Account. 

Einführung von Passwort-Managern für die gesamte Schule. 

IT-Infrastruktur schützen

Schulen sollten mit sicheren Netzwerken arbeiten, die regelmäßig überprüft werden. 

Richtlinien für den Einsatz von USB-Geräten und das Herunterladen von Software 

Awareness fördern

Sensibilisieren Sie Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung von Cybersicherheit, etwa durch jährliche „Safer Internet“-Veranstaltungen. 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • Lehren und Lernen in der digitalen Welt

    Bietet praktische Arbeitshilfen und theoretisches Wissen, z. B. zu Gefahren im Netz oder KI im Unterricht.  

  • Medienberatung NRW

    Die Medienberatung NRW unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Entwicklung und Umsetzung von Medienkonzepten. Sie bietet Fortbildungen, Beratung und Materialien, um digitale Kompetenzen zu fördern.  

  • Schulministerium NRW - Lehren und Lernen in der digitalen Welt

    Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang mit digitalen Medien

  • Deutschland sicher im Netz - DsiN-Digitalführerschein für Lehrkräfte

    Kompetent und sicher im Schulalltag