Direkt zum Inhalt

Vorfall bei Unternehmen

Beim Verdacht eines Cybersicherheitsvorfalls in Ihrem Unternehmen, finden Sie hier Anleitungen und Kontakte, um richtig zu reagieren. 

Wenden Sie sich an Behörden. Diese verfügen über weitergehende technische und rechtliche Werkzeuge, insbesondere zur Strafverfolgung, Forensik und Aufklärung. 

Unternehmen und Institutionen

Sie sind betroffen? Hier finden Sie Hilfe:

Unternehmen & Institutionen

Digital.Sicher.NRW

Das Kompetenzzentrum ist für kleine und mittlere Unternehmen in NRW-Anlaufstelle in allen Belangen der digitalen Sicherheit. Es bietet Webinare, Veranstaltungen und Sprechstunden an und stellt Infomaterialien zum Thema zur Verfügung.

Unternehmen und Institutionen
Hochschule und Innovation

SUSII (Smart und Sicher im Internet)

SUSII (Die Präventionsseite des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. in Kooperation mit der Polizei Köln). Wenn Sie als Bürger oder Unternehmen das Opfer von Cyberkriminalität geworden sind, finden Sie hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die einzelnen Themenbereiche.

Bürgerinnen und Bürger

Meldepflicht

Im Fall von relevanten Datenschutzverletzungen sind Sie verpflichtet, den Vorfall innerhalb von 72 Stunden nach Bemerken des Vorfalls der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu melden. 

Für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit –  kurz: LDI NRW – zuständig. 

Hier mehr erfahren

 

Sie können die Meldung online über ein Kontaktformular vornehmen. 

Hier gehts zum Kontaktformular

Was ist zu tun bei einem Sicherheitsvorfall?

Hand mit einem Schild auf der das Informationssymbol i steht.

Schnelles und strukturiertes Handeln ist der Schlüssel

Bei einem Cybersicherheitsvorfall im Unternehmen ist schnelles und strukturiertes Handeln essenziell. Zunächst muss der Vorfall erkannt und unverzüglich dem zuständigen IT-Team oder Sicherheitsbeauftragten gemeldet werden. Im nächsten Schritt sollten betroffene Systeme vom Netzwerk isoliert werden, um eine Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Parallel dazu ist eine gründliche Analyse erforderlich, um die Ursache, den Umfang und die betroffenen Daten des Vorfalls zu ermitteln. Anschließend müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Schwachstellen zu beheben und den normalen Betrieb wiederherzustellen. Abschließend ist eine umfassende Nachbereitung wichtig: Der Vorfall sollte dokumentiert, Sicherheitsrichtlinien angepasst und Mitarbeiter geschult werden, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. 

Hier mehr erfahren

Nützliche Downloads zum Weiterlesen

Soforthilfe DIGITAL.SICHER.NRW

Handeln Sie schnell und überlegt. So verhalten Sie sich bei einem IT-Sicherheitsvorfall richtig
Dokument herunterladen