Direkt zum Inhalt

Wie schütze ich meine persönlichen Daten?

Von Social Media über Online-Shopping bis hin zu alltäglichen Apps – Ihre Daten sind (oft unbewusst) ständig im Umlauf. Lernen Sie, wie Sie Ihre Informationen schützen und verantwortungsvoll mit ihnen umgehen können, um sich vor Datenmissbrauch und Cyberkriminalität zu schützen.

Bürgerinnen und Bürger
Familien
Digitaler Alltag
Cybersicherheit für die Familie

Warum ist Datenschutz wichtig?

Frau mit Schild in der Hand

Datenschutz ist mehr als ein abstraktes Konzept – er schützt Ihre Privatsphäre und verhindert Missbrauch Ihrer persönlichen Informationen. In einer digitalen Welt, in der Daten die neue Währung sind, ist der richtige Umgang mit Ihren Informationen entscheidend: 

Vermeidung von Identitätsdiebstahl

Ihre Daten können genutzt werden, um Konten zu eröffnen oder betrügerische Transaktionen durchzuführen. 

Schutz vor Datenlecks

Unachtsamer Umgang kann dazu führen, dass Ihre Informationen in falsche Hände geraten.

Erhalt der Privatsphäre

Unkontrollierte Datensammlung kann Ihr Verhalten ausspionieren und gezielt beeinflussen. 

Typische Gefahren für Ihre Daten:

Mann mit Augenbinde, der kriminelle Ziele verfolgt.

Unverschlüsselte Kommunikation
Daten, die ohne Schutz übertragen werden, sind für Cyberkriminelle leicht abzufangen.

Datenlecks bei Unternehmen
Selbst große Plattformen können Opfer von Hackerangriffen werden und Ihre Daten verlieren.

Tracking und Überwachung
Viele Webseiten und Apps sammeln mehr Daten, als Sie bewusst freigeben. 

Social Engineering
Täuschungstaktiken nutzen Ihre öffentlich zugänglichen Informationen, um sensible Daten zu erschleichen.

Ransomware-Angriffe
Ihre Daten werden verschlüsselt und erst gegen Zahlung eines Lösegelds freigegeben.

Schwachstellen bei IoT-Geräten
Vernetzte Geräte wie Smart-Home-Systeme können Sicherheitslücken aufweisen. 

Datenschutz für Unternehmen: Verantwortung übernehmen

Richtlinien erstellen:
Klare Vorgaben, wie Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. 

Mitarbeiter schulen:
Regelmäßige Sensibilisierung für Datenschutzrisiken. 

Zero-Trust-Prinzip umsetzen:
Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsseln. 

Tipps: So schützen Sie Ihre Daten effektiv

Frau mit Brille hält den Daumen hoch und in der anderen Hand ein Schild mit Schlosssymbol.

1. Sensibel mit Daten umgehen

Datensparsamkeit üben:
Geben Sie nur die nötigsten Informationen preis, z. B. bei Online-Shops oder sozialen Netzwerken. 

Bewusst posten:
Vermeiden Sie das Teilen sensibler Daten in sozialen Medien, z. B. Ihren Standort oder Geburtsdatum. 

Datenschutzrichtlinien prüfen:
Informieren Sie sich, wie Plattformen Ihre Daten nutzen. 

2. Technische Maßnahmen ergreifen

Verschlüsselung nutzen:
Verschlüsseln Sie Ihre Daten und Kommunikation mit sicheren Tools wie VPNs oder Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Messenger. 

Antivirenprogramme:
Halten Sie Ihre Software aktuell, um sich vor Schadprogrammen zu schützen. 

Tracking blockieren:
Nutzen Sie Browser-Erweiterungen, die Tracker und Cookies blockieren. 

3. Passwörter und Authentifizierung stärken

Nutzen Sie starke, einzigartige Passwörter für jedes Konto. 

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für sensible Konten.

4. Zugriffsrechte kontrollieren

Prüfen Sie regelmäßig, welche Apps Zugriff auf Kamera, Mikrofon oder Standort haben, und entziehen Sie unnötige Berechtigungen. 

Vermeiden Sie unbekannte oder unseriöse Apps. 

5. Daten sicher speichern

Verwenden Sie sichere Cloud-Dienste oder verschlüsselte Speichermedien. 

Halten Sie Backups sensibler Daten auf separaten Geräten oder Festplatten. 

Weitere Tipps bei externen Quellen:

  • Mach dein Passwort stark

    Mach dein Passwort stark und gib Cybercrime keine Chance.

  • Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

    Informationen rund um den Datenschutz

  • Verbraucherschutz NRW

    Infos rund um den Datenschutz finden Sie beim Verbraucherschutz

  • BSI – Datenschutz einfach erklärt

    Tipps, wie Sie Ihre persönlichen Daten schützen.